Vorbereitung und Gliederung eines Vortrags

Aus Lewawiki
Version vom 19. März 2024, 16:38 Uhr von Tobias.leiblein (Diskussion | Beiträge) (Querverweise hinzugefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Zu Beginn eines Vortrags sollten Sie sich überlegen, was das Ziel Ihres Vortrags ist und wer Ihre Zuhörer*innen sind. Zudem ist es sinnvoll die Auswahl der Präsentationstechnik darauf abzustimmen. Das heißt:

  • Welche Inhalte
  • kann ich in der vorgegebenen Redezeit
  • meiner Zielgruppe präsentieren
  • um mein Ziel zu erreichen?Jeder Vortrag besteht aus einzelnen Phasen. Im Folgenden sehen Sie die fünf Phasen einer Präsentation:
  • Einleitung (Begrüßung, Vorstellung, Agenda)
  • Spannungsbogen (Erwartungen, Ankündigungen…)
  • Botschaft (Ziel)
  • Höhepunkt (Einbindung der Zuhörer, Videoclip…)
  • Zusammenfassung

➔ Roter Faden

Je nach Thema und Fragestellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, halten Sie einen Vortrag über eine empirische Arbeit oder eine Literaturarbeit. Dieser Schwerpunkt ist Grundlage für die Gliederung Ihres Vortrags. Im Folgenden sehen Sie zwei Vorschläge zur Gliederung einer empirischen bzw. Literaturarbeit.

Spezifische Gliederungen

Gliederung eines Vortrags über eine empirische Arbeit

  1. Titel
  2. Gliederung
  3. Einleitung
  4. Material und Methoden
  5. Ergebnisse
  6. Zusammenfassung
  7. Schlussfolgerungen (optional)
  8. Danksagung

Gliederung eines Vortrags über eine Literaturarbeit

  1. Titel
  2. Gliederung
  3. Einleitung
  4. Thema 1
  5. Thema 2
  6. Thema 3
  7. Zusammenfassung
  8. Schlussfolgerungen (optional)
  9. Danksagung

Inhalte der Folien

Nachdem Sie Ihre Gliederung erstellt haben, geht es an den Aufbau und die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Folien. Die Titelfolie beinhaltet neben dem Titel Ihres Vortrags, den bzw. die Namen des*der Autors*in oder der Autor*innen (i. d. R. ohne akademischen Grad), Name der Hochschule und Fakultät bzw. Einrichtung und den Namen der Veranstaltung mit Titel, Ort und Datum.

Beispiel einer Titelfolie, eigene Darstellung

Mit der Gliederungsfolie geben Sie Ihren Zuhörer*innen einen Überblick über die Struktur und den Inhalt Ihrer Präsentation. Das heißt, Sie stellen Ihre Agenda vor. Die Einleitung besteht aus ein bis zwei Folien und führt zum Thema hin. Zudem formulieren Sie auf dieser Folie die Zielsetzung und wenn möglich die Hypothesen Ihrer Arbeit.

Im Falle einer empirischen Arbeit beschreiben Sie auf den nächsten Folien Ihr Material und Ihre Methoden, d. h. Ihr Forschungsdesign. Sie beschreiben die Methode und Ihr Vorgehen bei der empirischen Untersuchung. Dazu gehören auch Angaben zur Stichprobe, zur Analysemethode, zur statistischen Auswertung etc. Im anschließenden Teil beschreiben und interpretieren Sie, falls nötig zusätzlich mit stichwortartiger Darstellung, Ihre Ergebnisse. Diese sollten in Form von Grafiken dargestellt werden.

In der Zusammenfassung gehen Sie auf zwei bis vier Erkenntnisse ein. Beachten Sie, dass keine neuen Aspekte aufgenommen werden.Die letzte Folie beinhaltet die Danksagung. Auf jeden Fall bedanken Sie sich bei dem Publikum. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, sich bei Geldgebenden, Mitarbeitenden oder Kolleg*innen zu bedanken.Am Ende eines Vortrages ist in der Regel eine Diskussion mit dem Publikum erwünscht. Diese sollte sachlich und inhaltsbezogen sein. Antworten Sie präzise und gestehen Sie auch Wissenslücken ein.

Siehe auch