Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
}} | }} | ||
* Länge: | * Länge: 12:22 Min. | ||
* Leitfage: | * Leitfage: Wo finde ich Literatur für Abschlussarbeiten? | ||
* | * Fokus auf OPAC (HfWU), wissenschaftliche Datenbanken & Google Scholar | ||
* HfWU Nürtingen-Geislingen - Prof. Dr. Dirk Funck | |||
=== Literaturrecherche === | === Literaturrecherche === |
Aktuelle Version vom 20. März 2025, 09:27 Uhr
Leitfaden der HfWU: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit erstellt
- Leitfaden der HfWU als PDF
- Wissenschaftliches Arbeiten - Was ist das?
- Teile einer wissenschaftlichen Arbeit
- Formatierung
- Gliederung von empirischen Arbeiten in den Naturwissenschaften
- Wissenschaftliche Arbeit in englischer Sprache
- Bewertungskriterien
- Zitieren
Videotutorials zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (inkl. Literaturverwaltung)
Literaturverwaltung
Literatursuche: Kataloge, Datenbanken & Suchmaschienen
- Länge: 12:22 Min.
- Leitfage: Wo finde ich Literatur für Abschlussarbeiten?
- Fokus auf OPAC (HfWU), wissenschaftliche Datenbanken & Google Scholar
- HfWU Nürtingen-Geislingen - Prof. Dr. Dirk Funck
Literaturrecherche
- Länge: 10:24 Min.
- Vorgehen mit vielen praktischen Tipps
- 3 Schritte: Internetrecherche - Datenbanken - Bibliothek
- shribe
Bewertung der Qualität von Literatur
- Länge: 02:03 Min.
- zentrale Anforderungen an wissenschaftliche Literatur
- Erklärung: Peer-Review
- RWTH Aachen
Expose oder Disposition
Exposé
- Länge: 07:58 Min.
- Begriff, Ziel, Leitfaden
- 6 Schritte: Einleitung, Literature-Review, Theorie-Rahmen, Gliederung, Zeitplan, Literatur
- shribe
Disposition"
- Länge: 05:43 Min.
- Hier wird der Begriff „Disposition" verwendet. Elemente: Wissenschaftliche Frage (ggf. Teilfragen), Methoden, Form der Ergebnisse, Projektplan
- Besonders gelungen: „Form der Ergebnisse“ (2:40 – 4:05)
- Prof. Dr. Johner – Uni Konstanz
Roter Faden
- Länge: 09:35 Min.
- Der „Rote Faden“ von der Forschungsfrage über die Gliederung bis hin zur Argumentation in der Arbeit.
- sehr anschaulich aus studentischer Perspektive
- shribe