Formatierung

Aus Lewawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgende Formalien sind strikt einzuhalten, soweit nicht ausdrücklich als unverbindlich gekennzeichnet oder von dem*der Betreuer*in nicht anders gewünscht.

Auf der HfWU-Homepage finden Sie einen Leitfaden zum Formatieren von Hausarbeiten. Zudem finden Sie in neo unter der Einrichtung IBIS der jeweiligen Fakultäten eine Formatvorlage für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und eine Vorlage für naturwissenschaftliche Studiengänge.

  • Prinzipiell ist der*die Leser*in durch optische Text- und Seitengestaltung beim Lesen zu unterstützen: durch Absätze (hierbei ist auf Sinneinheiten zu achten!),Aufzählungen, Spiegelstriche, Einrücken, Skizzen, Bilder usw. Allerdings gilt dasrichtige Maß zu finden.
  • Format: DIN A 4 (Umweltschutzpapier in Absprache mit dem*der Betreuer*in)
  • einseitige Beschriftung
  • Seitennummerierung (arabische Ziffern ab Beginn des Textteils, Gliederung und vorangestellte Verzeichnisse römische Ziffern)
  • Seitengestaltung:
    • linker Rand: 3-4 cm
    • rechter Rand: mind. 2 cm
    • oberer/unterer Rand: ca. 2 cm
    • Kopfzeilen mit Titel oder jeweiligem Kapitel sind möglich
  • Textgestaltung:
    • empfohlener Schriftgrad: 12
    • empfohlener Zeilenabstand: 1 bis 1,5-zeilig
    • empfohlene Schriftart: Arial oder Times New Roman
    • Zeilenumbruch: Blocksatz mit Silbentrennung
  • Fußnotengestaltung:
    • pro Seite neu beginnend oder durchnummeriert
    • empfohlener Schriftgrad: 10
    • Zeilenabstand: 1-zeilig
  • Abgabeform:
    • Seminararbeiten: Heftstreifen, Schnellhefter oder ähnliches.
    • Abschlussarbeiten: gebunden

Die Gliederungspunkte müssen in Anzahl und Wortlaut mit den Überschriften der einzelnen Abschnitte im Text der Arbeit übereinstimmen. Dies setzt voraus, dass die einzelnen Überschriften (Gliederungspunkte) so formuliert sind, dass sie für sich alleine, d. h. ohne den vorausgegangenen Oberpunkt aussagefähig sind. Beispiel:

Falsch Richtig
4.1 Beschäftigungspolitik

4.1.1 1970 bis 1979 4.1.2 1980 bis 1989

4.1 Beschäftigungspolitik

4.1.1 Beschäftigungspolitik von 1970 bis 1979 4.1.2 Beschäftigungspolitik von 1980 bis 1989

Um die Hierarchie der einzelnen Überschriften optisch zu unterstützen, können verschiedene Formatierungen verwendet werden (z. B. verschiedene Schriftgrade, fett, kursiv, unterstrichen, gesperrt etc.). Bei den meisten PC-Textverarbeitungsprogrammen bietet es sich an, mit programm- oder benutzerdefinierten Formatvorlagen zu arbeiten. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schriftformatierung und die Abstände pro Überschriftebene immer gleich sind. Es sollte darauf geachtet werden, dass für die Überschriften, für den Text und andere Bestandteile der Arbeit immer die gleichen Zeilenabstände, Schriftgrößen und Schriftarten gewählt werden. Dies wird am sichersten durch die Verwendung von Formatvorlagen erreicht. Bei Aufzählungen sollten immer die gleichen Aufzählungszeichen (z. B *, -, •, ⇒ ...) verwendet werden. Auch hier stehen bei den gängigen Textverarbeitungsprogrammen Vorlagen (z. B. Nummerierung und Aufzählungen) zur Verfügung.Ab dem Inhaltsverzeichnis müssen die Teile durchgängig mit Seitenzahlen versehen werden. Es gelten folgende Regeln:

Römische Numerierung Arabische Numerierung
Inhaltsverzeichnis Text (Seite 1)
Abkürzungsverzeichnis Anhang
Tabellenverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis

Vermeiden Sie die Ich-Form, bringen Sie aber eigene Vorschläge, Bewertungen etc. mit entsprechender Begründung und Argumentation in die Arbeit ein.

Siehe auch