Mögliche Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten

Aus Lewawiki
Version vom 25. März 2024, 11:09 Uhr von Tobias.leiblein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |'''Aufbau''' | colspan="3" |Deckblatt, Verzeichnisse, Anhang, Ehrenwörtliche Erklärung |- |'''Hauptaufgabe''' |'''Makroebene (Ganzes)''' |'''Mesoebene (Blöcke)''' |'''Mikroebene (Aussagen)''' |- |'''Inhalt'''(Aussagen zum Sachverhalt) | * Themenverständnis:Aktualität, Niveau,Komplexität, Vollständigkeit * Realistische Zielsetzung * Zur Fragestellung passende Ergebnisse * Gute Zusammenf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufbau Deckblatt, Verzeichnisse, Anhang, Ehrenwörtliche Erklärung
Hauptaufgabe Makroebene (Ganzes) Mesoebene (Blöcke) Mikroebene (Aussagen)
Inhalt(Aussagen zum Sachverhalt)
  • Themenverständnis:Aktualität, Niveau,Komplexität, Vollständigkeit
  • Realistische Zielsetzung
  • Zur Fragestellung passende Ergebnisse
  • Gute Zusammenfassung / Conclusio
  • Bezug der Ausführungen zur Fragestellung
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • Korrekte Problemstellung
  • Aussagekräftige Argumente
  • Inhaltliche Fehlerfreiheit
  • Bezug der Ausführungen zu den Überschriften
  • Definitionen und Abgrenzungen
  • Nutzung der Fachterminologie
  • Objektivität, Neutralität
  • Kritische Distanz
Wissenschaftlichkeit

(Quellenbewusstsein)

  • Quantität der Quellen:Vollständigkeit
  • Qualität der Quellen:Validität
  • Aktualität der Quellen
  • Bezug der Quellen zur Fragestellung Vollständigkeit und Passung
  • Struktur der Quellen nach Kategorien[1].
  • Formal korrekte Zitation
  • Formal korrekte Quellenangaben
  • Korrekte Sinnentnahme
  • Intensität der Zitation (keine Aussage ohne Beleg)
Wissenschaftlichkeit(Daten- und Methodenbewusstsein)
  • Angemessenes, theoriegeleitetes Forschungsdesign
  • Eigene Lösungsansätze
  • Passende Daten, Erhebungs- und Analysemethoden: Quantitativ, qualitativ, theoriegeleitet
  • Korrekte Ergebnisdarstellung
  • Kritische Distanz
Schlüssigkeit(Struktur und Begründung der Aussagen zum Sachverhalt)
  • Logischer Aufbau, roter Faden
  • Themenadäquate Differenziertheit der Gliederung
  • Stimmige Proportionder Teile
  • Logische Verknüpfungder Teile durch Argumentation
  • NachvollziehbareSchlussfolgerungen
  • Klarheit und Verständlichkeit der Aussagen
  • Zusammenhang der Aussagen untereinander und zur Fragestellung
Praxisbezug(Relevanz der Ergebnisse)
  • Sinnvolle Fragestellung/ Thesen
  • Nutzbare Lösungsvorschläge
  • Berücksichtigung aller relevanten Aspekte
  • Dokumentation der Zusammenarbeit mit Unternehmen
Präsentation(professionelle Darstellung)
  • Layout: Schriftbild, Seitenspiegel, Nummerierung, durchgängige Einheitlichkeit
  • Übersichtlichkeit:Überschriften, Absätze• Tabellen, Abbildungen,Grafiken mit Überschriften, Quellen
  • Sprache: Stil, Ausdruck, Satzbau, Grammatik, Zeichensetzung
  • Verständliche Formulierungen
  • Erläuterte Visualisierungen

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Kriterien zwar allgemein anerkannt sind, von Lehrenden jedoch unterschiedlich ausgelegt und gewichtet werden können. Auf jeden Fall sollten Sie sich im Vorfeld bei Ihrem*Ihrer Betreuer*in danach erkundigen, ob von seiner*ihrer Seite abweichende oder weitergehende Vorgaben bestehen, die es zu beachten gilt.

  1. Monografie, Sammelband, Periodica, Online-Quellen.