Forschungsmethoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lewawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Digitale Lernmodule zu Forschungsmethoden ==
== Grundlagen ==
Jede Wissenschaftsdisziplin hat spezifische Forschungsmethoden. Diese werden neben den allgemeinen Grundlagen in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelt. Im Folgenden werden allgemeine Grundlagen empirischer Forschung kurz dargestellt. 


=== Skalenniveaus ===
Grundsätzlich werden quantitative und qualitative Methoden unterschieden. In der Quantitativen Forschung wird primär mit Zahlenwerten (=nummerische Daten) gearbeitet, nicht nummerische Daten wie z.B. Interviews, Texte oder Bilder werden in der Qualitativen Forschung fokussiert. Daneben gibt es Kombinationen beider Ansätze (sog. Mixed-Methods-Ansatz) und fachspezifische Methoden wie z.B. die Kunstbasierte Forschung. Jeder Ansatz fusst auf wissenschaftstheoretisch anderen Grundlagen. Die im Folgenden dargestellten Grundlagen beziehen sich primär, wenn nicht anders genannt, auf die Quantitative Forschung.  
[https://ilias.hfwu.de/goto.php?target=sahs_42444&client_id=hfwu Lernmodulszene: Skalenniveaus]


Diese Kurzdarstellung kann nicht eine Lehrveranstaltung oder ein Lehrbuch ersetzen.
* [[Wege der Datenbeschaffung bei einer empirischen Arbeit]]
* [[Darstellung der Methode]]
* [[Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen]]
== Ressourcen ==
=== Digitale Lernmodule zu Forschungsmethoden ===
==== Skalenniveaus ====
[[Datei:Skalenniveau.png|200px|link=https://ilias.hfwu.de/goto.php?target=sahs_42444&client_id=hfwu]]
* ILIAS-Lernmodulszene
* ILIAS-Lernmodulszene
* enthält unterschiedliche digitale Ressourcen und einen Selbsttest
* enthält unterschiedliche digitale Ressourcen und einen Selbsttest
* Bearbeitungsdauer: 5 bis 10 Minuten
* Bearbeitungsdauer: 5 bis 10 Minuten


== Ausgewählte Videotutorials Grundlagen Forschungsmethoden ==
=== Ausgewählte Videotutorials Grundlagen Forschungsmethoden ===


=== Unterscheidung qualitative und quantitative Forschung ===
==== Unterscheidung qualitative und quantitative Forschung ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=KE4xPmggc-k&t
id=KE4xPmggc-k
|alignment=right
|alignment=right
|dimensions=200
|dimensions=200
Zeile 21: Zeile 32:
* shribe
* shribe


=== Skalenniveaus ===
==== Skalenniveaus ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=gQBBC9g0ro8
id=gQBBC9g0ro8
Zeile 34: Zeile 45:




== Ausgewählte Videotutorials qualitative Forschung ==
=== Ausgewählte Videotutorials qualitative Forschung ===


=== Gütekriterien qualitativer Forschung ===
==== Gütekriterien qualitativer Forschung ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=qIQPtD2hz4A
id=qIQPtD2hz4A
Zeile 47: Zeile 58:
* shribe
* shribe


=== Qualitative Erhebungsmethoden ===
==== Qualitative Erhebungsmethoden ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=MX-KxIWJNR8
id=MX-KxIWJNR8
Zeile 58: Zeile 69:
* Business And Science GmbH - Ghostwriter-Agentur
* Business And Science GmbH - Ghostwriter-Agentur


=== Datenerhebung durch Interviews ===
==== Datenerhebung durch Interviews ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=3E-Nnurip_Q
id=3E-Nnurip_Q
Zeile 69: Zeile 80:
* Prof. Dr. Dr. Fabian Froese; Universität Göttingen
* Prof. Dr. Dr. Fabian Froese; Universität Göttingen


=== Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ===
==== Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=Ky8w7rqvEEo
id=Ky8w7rqvEEo
Zeile 80: Zeile 91:
* shribe
* shribe


== Ausgewählte Videotutorials quantitative Forschung ==
=== Ausgewählte Videotutorials quantitative Forschung ===


=== Grundgesamheit und Stichprobe ===
==== Grundgesamheit und Stichprobe ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=LlPQx2mxqR0
id=LlPQx2mxqR0
Zeile 93: Zeile 104:
* Statistik verstehen
* Statistik verstehen


=== Fragen formulieren ===
==== Fragen formulieren ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=8qaVneXyN38
id=8qaVneXyN38
Zeile 104: Zeile 115:
* Business and Science GmbH
* Business and Science GmbH


=== Fragebogenerstellung ===
==== Fragebogenerstellung ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=y0zEcVzWLMo
id=y0zEcVzWLMo
Zeile 115: Zeile 126:
* Scientific Economics
* Scientific Economics


=== Erstellung einer Onlinebefragung ===
==== Erstellung einer Onlinebefragung ====
{{#ev:youtube|
{{#ev:youtube|
id=N7NZUdbnH2s&t
id=N7NZUdbnH2s
|alignment=right
|alignment=right
|dimensions=200
|dimensions=200
Zeile 126: Zeile 137:
* shribe
* shribe


 
=== Präsentationsvorlagen zu Schwerpunktthemen ===
== Präsentationsvorlagen zu Schwerpunktthemen ==
* '''Induktion, Deduktion und Hypothesenbildung (Insbesondere die Folien 7 bis 9!):''' [[Datei:Induktion-Deduktion-Hypothesen-TU Marburg.pdf|Induktion-Deduktion-Hypothesen: Besonders Folien 7 bis 9.]]
* '''Induktion, Deduktion und Hypothesenbildung (Insbesondere die Folien 7 bis 9!):''' [[Datei:Induktion-Deduktion-Hypothesen-TU Marburg.pdf|Induktion-Deduktion-Hypothesen: Besonders Folien 7 bis 9.]]


Zeile 140: Zeile 150:
*'''Fokusgruppen:''' [[Datei:02 Präsi - Fokusgruppen - Holzhauer.pdf|mini]]
*'''Fokusgruppen:''' [[Datei:02 Präsi - Fokusgruppen - Holzhauer.pdf|mini]]


== Leitfäden zu Schwerpunktthemen ==
=== Leitfäden zu Schwerpunktthemen ===
* '''Tipps zur Durchführung offener, narrativer Interviews:''' [[Datei:01 Leitfaden - Interviews.pdf|mini]]
* '''Tipps zur Durchführung offener, narrativer Interviews:''' [[Datei:01 Leitfaden - Interviews.pdf|mini]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 09:24 Uhr

Grundlagen

Jede Wissenschaftsdisziplin hat spezifische Forschungsmethoden. Diese werden neben den allgemeinen Grundlagen in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelt. Im Folgenden werden allgemeine Grundlagen empirischer Forschung kurz dargestellt.

Grundsätzlich werden quantitative und qualitative Methoden unterschieden. In der Quantitativen Forschung wird primär mit Zahlenwerten (=nummerische Daten) gearbeitet, nicht nummerische Daten wie z.B. Interviews, Texte oder Bilder werden in der Qualitativen Forschung fokussiert. Daneben gibt es Kombinationen beider Ansätze (sog. Mixed-Methods-Ansatz) und fachspezifische Methoden wie z.B. die Kunstbasierte Forschung. Jeder Ansatz fusst auf wissenschaftstheoretisch anderen Grundlagen. Die im Folgenden dargestellten Grundlagen beziehen sich primär, wenn nicht anders genannt, auf die Quantitative Forschung.

Diese Kurzdarstellung kann nicht eine Lehrveranstaltung oder ein Lehrbuch ersetzen.

Ressourcen

Digitale Lernmodule zu Forschungsmethoden

Skalenniveaus

Skalenniveau.png

  • ILIAS-Lernmodulszene
  • enthält unterschiedliche digitale Ressourcen und einen Selbsttest
  • Bearbeitungsdauer: 5 bis 10 Minuten

Ausgewählte Videotutorials Grundlagen Forschungsmethoden

Unterscheidung qualitative und quantitative Forschung

  • Länge: 08:21 Min.
  • Unterscheidung quantitative und qualitative Forschung
  • Schlüsselbegriffe werden anschaulich erläutert
  • shribe

Skalenniveaus

  • Länge: 07:20 Min.
  • Erläuterung Nominal-, Ordinal-, Intervall und Verhältnisskala
  • anschaulich mit guten Beispielen
  • wirtconomy


Ausgewählte Videotutorials qualitative Forschung

Gütekriterien qualitativer Forschung

  • Länge: 07:44 Min.
  • Erläuterung Validität, Reliabilität und Objektivität
  • anschaulich mit guten Beispielen
  • shribe

Qualitative Erhebungsmethoden

  • Länge: 06:05 Min.
  • Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse
  • Vertiefend: Vorgehen bei der Datenauswertung
  • Business And Science GmbH - Ghostwriter-Agentur

Datenerhebung durch Interviews

  • Länge: 19:24 Min.
  • ausführlicher Erläuterung aller Anforderungen und Fallstricke
  • wissenschaftlich fundiert und gut erklärt
  • Prof. Dr. Dr. Fabian Froese; Universität Göttingen

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring

  • Länge: 13:09 Min.
  • Die Methode in 7 Schritten
  • sehr gut nachvollziehbar
  • shribe

Ausgewählte Videotutorials quantitative Forschung

Grundgesamheit und Stichprobe

  • Länge: 12:25 Min.
  • grundlegende Zusammenhänge; ausführlich: "Stichproben ziehen"
  • Zufallsstichprobe vs nicht zufällige Stichprobe
  • Statistik verstehen

Fragen formulieren

  • Länge: 07:33 Min.
  • Anwendungen von und Formulierungsvorschläge für offene und geschlossene Fragen
  • Unterschiedliche Fragetechniken werden an einem Beispiel erläutert
  • Business and Science GmbH

Fragebogenerstellung

  • Länge: 10:53 Min.
  • Checkliste zur Erstellung eines Fragebogens
  • praxisnah mit guten Umsetzungsempfehlungen
  • Scientific Economics

Erstellung einer Onlinebefragung

  • Länge: 12:57 Min.
  • 5 Phasen der Erstellung einer Onlinebefragung
  • praxisnah mit guten Umsetzungsempfehlungen
  • shribe

Präsentationsvorlagen zu Schwerpunktthemen

Leitfäden zu Schwerpunktthemen