Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen

Aus Lewawiki
Version vom 25. März 2024, 10:43 Uhr von Tobias.leiblein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet für wissenschaftliche Arbeiten interessante Möglichkeiten und birgt Risiken. Zunächst ist zu betonen, dass die Verantwortung für die eigene Arbeit stets bei den Verfasser*innen liegt. Das bedeutet, dass von KI generierte Texte streng zu prüfen sind. Dies bezieht sich auf den Inhalt, die Form und die verwendeten Quellen. In jedem Fall ist die Nutzung von KI vorab mit dem*der jeweiligen Betreuer*in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet für wissenschaftliche Arbeiten interessante Möglichkeiten und birgt Risiken. Zunächst ist zu betonen, dass die Verantwortung für die eigene Arbeit stets bei den Verfasser*innen liegt. Das bedeutet, dass von KI generierte Texte streng zu prüfen sind. Dies bezieht sich auf den Inhalt, die Form und die verwendeten Quellen.

In jedem Fall ist die Nutzung von KI vorab mit dem*der jeweiligen Betreuer*in der Arbeit abzustimmen.

Der Einsatz von KI als Werkzeug

Obwohl die Generierung von Texten durch KI vermieden werden sollte, kann der Einsatz von KI als Werkzeug in vielen Bereichen der wissenschaftlichen Arbeit äußerst nützlich sein. Im Folgenden werden einige Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele für den Einsatz von KI im Verlauf des Forschungsprozesses aufgeführt:

  1. Forschungsfrage und Themenfindung KI kann als unterstützendes Werkzeug bei der Themenfindung dienen. Folgende Aufgaben könnten von KI übernommen werden:
    • Thema analysieren: KI kann dabei helfen, große Mengen von Texten oder Publikationen zu analysieren und relevante Trends oder Forschungslücken zu identifizieren. Es ist jedoch in Ihrer Verantwortung, diese Lücken zu verifizieren. Daher sollte gut abgewogen werden, ob tatsächlich eine Zeitersparnis möglich ist.
    • Eigeninteresse prüfen (Diskussion): KI-basierte Tools können dabei helfen,verschiedene Standpunkte oder Meinungen zu einem Thema zu erfassen und zu analysieren, um ein eigenes Interesse oder eine Diskussionsgrundlage zu prüfen.
  2. Forschungsdesign und Methoden KI kann bei der Recherche von geeigneten Methoden, Instrumenten oder Werkzeugen für wissenschaftliche Arbeiten behilflich sein:
    • Methodenrecherche: KI-basierte Tools können bei der Identifizierung und Beschreibung verschiedener Forschungsmethoden unterstützen und Informationen zu deren Vor- und Nachteilen liefern.
    • Instrumente und Werkzeuge: KI kann bei der Recherche von geeigneten Instrumenten, Software oder spezifischen Werkzeugen helfen, die in einer Studie eingesetzt werden können. Dabei können KI-Systeme über vorhandene Literatur oder Online-Ressourcen informieren. Sichtung von Ressourcen und Auswahl muss jedoch von Ihnen getroffen werden.
  3. Literaturrecherche KI kann eingesetzt werden, um das Literaturverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit auf Konsistenz und Stringenz zu überprüfen. Dabei könnten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
    • Suchstrategien finden: KI kann dabei unterstützen, effiziente und zielgerichtete Suchstrategien zu entwickeln, um die gewünschten Informationen schneller zu finden. Dies beinhaltet die Formulierung von Suchstrings für eine systematische Literaturrecherche. Die Durchführung (Screening, Literaturauswahl, Dokumentation) ist von Ihnen zu leisten.
    • Beurteilen/Eingrenzen: KI kann bei der Bewertung und Eingrenzung von relevanten Quellen oder Informationen unterstützen, indem sie beispielsweise Kriterien zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit oder Relevanz von Publikationen nennt. Die eigentliche Beurteilung kann sie nicht leisten.
    • Vollständigkeit: KI-basierte Tools können überprüfen, ob alle verwendeten Quellen korrekt im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.
    • Konsistenz: KI kann dabei helfen, sicherzustellen, dass alle Quellen gemäß den angegebenen Zitierstandards formatiert und angeordnet sind.
    • Fehlererkennung: KI kann helfen, Schreibfehler, fehlende Informationen oder falsche Formatierungen in den Literaturangaben zu erkennen.
    • Jedoch ist auch hier zu beachten, dass der KI-Output abschließend geprüft werden muss. Auch hier muss abgewogen werden, ob KI die Arbeit erleichtert.
  4. KI nutzen, um eine Gliederung erstellen zu lassen KI kann bei der Erstellung eines Gliederungsvorschlags für wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen unterstützen. Dabei könnte KI folgende Aufgaben übernehmen:
    • Strukturierung: KI-basierte Tools können dabei helfen, die Hauptkapitel und Unterkapitel einer Arbeit basierend auf den gegebenen Informationen zu generieren und eine sinnvolle Struktur zu schaffen.
    • Logische Abfolge: KI kann unterstützen, indem sie die logische Reihenfolgeder Gliederung überprüft und Vorschläge für eine verbesserte Strukturmacht.
    • Konsistenz: KI kann helfen, sicherzustellen, dass die Gliederung konsistentist und dass die einzelnen Abschnitte gut aufeinander aufbauen.
    • Hauptpunkte einer Präsentation identifizieren: KI-basierte Tools können helfen, die wichtigsten Punkte einer Präsentation zu identifizieren und eine klareStruktur für den Vortrag zu generieren.
    • Übergänge und Fluss einer Präsentation: KI kann dabei unterstützen, dieÜbergänge zwischen den einzelnen Abschnitten oder Folien zu gestalten undeinen flüssigen Ablauf des Vortrags zu gewährleisten.
    • Visualisierung einer Präsentation: KI kann dabei helfen, geeignete Diagramme, Grafiken oder Visualisierungen für den Vortrag vorzuschlagen, umkomplexe Informationen anschaulich zu präsentieren.
  5. Feedback zu verfassten Texten Insgesamt bietet KI-gestütztes Feedback eine Möglichkeit, die Qualität Ihrer Texte zu verbessern und wissenschaftliche Schreibkompetenzen zu fördern. Wenn es jedoch um die Beurteilung der Qualität und wissenschaftlichen Integrität Ihrer Arbeit geht, bleibt Ihre eigene Verantwortung und Kompetenz als Verfasser*in unersetzlich.
    • KI-Systeme können große Textmengen in kurzer Zeit analysieren und dabei Aspekte wie Struktur, Kohärenz, Rechtschreibung und Grammatik prüfen. Dies ermöglicht eine rasche Rückmeldung und gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeit effizient zu überarbeiten.
    • Objektive Bewertung: KI ist in der Lage, Texte objektiv zu bewerten, indem sie auf vordefinierten Kriterien basiert. Dadurch werden Vorurteile und persönliche Meinungen minimiert, was zu einer faireren Beurteilung führt.
    • Individuelle Anpassung: Fortgeschrittene KI-Systeme können das Feedback auf die individuellen Bedürfnisse und Schwächen der Verfasser*innen zuschneiden. Auf diese Weise erhalten Sie personalisierte Ratschläge zur Verbesserung Ihrer schriftlichen Arbeiten.

Zitation von KI-gestützten Werkzeugen

Da die Ausgaben von ChatGPT für jede nutzende Person einzigartig sind und somit keine URL zum Abruf des Chatverlaufs angegeben werden kann, sollten Ausgaben von ChatGPT nach der Zitierweise für Persönliche Kommunikation zitiert werden. Im Literaturverzeichnis muss Persönliche Kommunikation nicht extra aufgeführt werden.

Vollbeleg Kurzbeleg
OpenAI’s ChatGPT Sprachmodell, persönliche Kommunikation, 14.02.2023. ChatGPT, 14.02.2023
OpenAI’s ChatGPT Sprachmodell, persönliche Kommunikation, 23.03.2023, siehe Anhang 1. ChatGPT, 23.03.2023, siehe Anhang 1.
Ähnlich zu selbst durchgeführten Interviews kann der Chatverlauf mit ChatGPT im Anhang aufgeführt und in der Zitation darauf hingewiesen werden. Auch dies sollte mit dem*der Betreuer*in besprochen werden.

Tabelle: Zitierweise KI-gestützte Werkzeuge, eigene Darstellung

Siehe auch