Beobachtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lewawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Beschreibung der wiss. Beobachtung)
 
(Querverweise, Formatierung)
Zeile 28: Zeile 28:
* Eine präzise Systematisierung des Untersuchungsgegenstandes erfordert seine genaue Kenntnis
* Eine präzise Systematisierung des Untersuchungsgegenstandes erfordert seine genaue Kenntnis
|}
|}
Tabelle: Vor- und Nachteile einer wissenschaftlichen Beobachtung, eigene Darstellung.
<sup>Tabelle: Vor- und Nachteile einer wissenschaftlichen Beobachtung, eigene Darstellung.</sup>
 
== Siehe auch ==
 
* [[Wege der Datenbeschaffung bei einer empirischen Arbeit]]
* [[Schriftliche Befragung: Fragebogentechnik]]
* [[Computergestützte Befragung: Online-Befragung]]
* [[Mündliche Befragung: Interviews]]
* [[Mündliche Befragung: Telefoninterviews|Telefoninterviews]]

Version vom 12. März 2024, 11:06 Uhr

Die wichtigsten Aspekte

  • Systematische, zielgerichtete und methodisch kontrollierte Wahrnehmung von Systemen, Ereignissen oder Prozessen.
  • Systematische Beobachtung liegt dann vor, wenn bestimmte zu beobachtende Ereignisse zum Gegenstand der Forschung gemacht und Regeln angegeben werden, die den Beobachtungsprozess so eindeutig festlegen, dass die Beobachtung zumindest theoretisch nachvollzogen werden kann.
  • Man unterscheidet zwischen folgenden Formen wissenschaftlicher Beobachtung:
    • Unstrukturierte vs. strukturierte Beobachtung
    • Aktiv-teilnehmende vs. nicht-teilnehmende Beobachtung
    • Verdeckte vs. offene Beobachtung
    • Feldbeobachtung vs. Laborbeobachtung
  • Vorteilhaft, wenn verbale Selbstdarstellungen der Untersuchungsteilnehmer*innen das interessierende Verhalten bewusst oder unbewusst verfälschen (z. B. die Schilderung des eigenen Gruppenverhaltens muss nicht mit dem tatsächlichen Verhalten übereinstimmen).
  • Effizient bei Fragestellungen, bei denen man befürchten muss, dass die Untersuchungssituation (Befragungssituation, Testsituation, Laborsituation, offene Beobachtung) das interessierende Verhalten beeinträchtigt. Diskrete(verdeckte) Beobachtungen liefern hier realistischere Informationen, als Methoden, bei denen sich die untersuchte Person als „Versuchsperson“ erlebt(z. B. Verhalten von Schüler*innen nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Pausenhof beobachten).
  • Sinnvoll, wenn in einem Untersuchungsterrain erste Eindrücke gesammelt werden sollen, die dann zu Hypothesen ausgebaut werden können.
  • Vorteilhaft, wenn für die Deutung einer Handlung das Ausdrucksgeschehen(Mimik, Gestik) des*der Handelnden berücksichtigt werden soll (Film- oder Videoaufnahme).

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • Datensammlung in der natürlichen Umgebung der Untersuchten, somit auch eher Untersuchung des natürlichen Verhaltens im Feld (hohe Generalisierbarkeit, sofern keine reine Laborbeobachtung)
  • Einbezug des gesamten Ausdruckgeschehens des Handelnden (Sprache, Mimik, Haltung)
  • Probleme der begrenzten visuellen Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen: Ermüdung, Langeweile etc.
  • Störvariablen sind nicht leicht kontrollierbar (Subjektivität des Beobachters schwer relativierbar)
  • Beobachter*in produziert die beobachteten Variablen vor dem Beginn der Untersuchung, daher besteht eine eingeschränkte Offenheit für Neues
  • Eine präzise Systematisierung des Untersuchungsgegenstandes erfordert seine genaue Kenntnis

Tabelle: Vor- und Nachteile einer wissenschaftlichen Beobachtung, eigene Darstellung.

Siehe auch