Wege der Datenbeschaffung bei einer empirischen Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lewawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kennzeichnung der Seite als Teil des Leitfadens)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Seite bildet einen Abschnitt des HfWU-Leitfadens "Wie man eine wissenschaftliche Arbeit erstellt" ab.


== Primärforschung ==
== Primärforschung ==
Unter Primärforschung (field research) versteht man die Gewinnung originärer Daten, die durch Erfragen, Beobachtungen oder Experimente „vor Ort“ gewonnen werden. Die Primärforschung wird hauptsächlich dann eingesetzt, wenn die durch die Sekundärforschung gewonnenen Daten zur Lösung des Problems oder der Fragestellung nicht ausreichen oder nicht geeignet sind. Informationsträger bzw. Informanten können sämtliche Personen sein, die in irgendeiner Form mit dem zu untersuchenden Geschäftsfeld zu tun haben. In erster Linie werden dies Führungskräfte/Mitarbeitende, Kund*innen, Interessierte, Händler*innen, Endverbraucher*innen, Lieferant*innen, Mitbewerbende etc. sein. Der große Vorteil der Primärforschung liegt darin, dass sie auf eine ganz bestimmte Zielsetzung ausgerichtet werden kann und aktuelle, detaillierte, wie auch umfangreiche Informationen erhältlich sind. Demgegenüber steht der Nachteil des hohen Kosten- und Zeitaufwandes. Folgende Entscheidungen sind im Rahmen der Primärforschung zu treffen:
Unter Primärforschung (field research) versteht man die Gewinnung originärer Daten, die durch Befragung, Beobachtungen oder Experimente „vor Ort“ gewonnen werden. Informationsträger bzw. Informanten können sämtliche Personen sein, die in irgendeiner Form mit dem zu untersuchenden Geschäftsfeld zu tun haben. Der große Vorteil der Primärforschung liegt darin, dass sie auf eine ganz bestimmte Zielsetzung ausgerichtet werden kann und aktuelle, detaillierte, wie auch umfangreiche Informationen erhältlich sind. Demgegenüber steht der Nachteil des hohen Kosten- und Zeitaufwandes.


Welche Daten sind zu erheben?
Häufig verwendete Methoden sind die [[schriftliche Befragung: Fragebogentechnik]], [[computergestützte Befragung: Online-Befragung]], [[mündliche Befragung: Interviews]] bzw. [[Mündliche Befragung: Telefoninterviews|Telefoninterviews]] und die [[Beobachtung]] sowie [[Instrumente und Werkzeuge der Wirtschaftswissenschaften]].
Bei welchen Personen oder Personengruppen sollen die Daten erhoben werden?
Welche Vorgehensweise wird gewählt?
Wie oft bzw. in welchem zeitlichen Abstand werden diese Daten erhoben?
 
Häufig verwendete Methoden sind die [[schriftliche Befragung: Fragebogentechnik]], [[computergestützte Befragung: Online-Befragung]], [[mündliche Befragung: Interviews]] bzw. [[Mündliche Befragung: Telefoninterviews|Telefoninterviews]] und die [[Beobachtung]].


== Sekundärforschung ==
== Sekundärforschung ==
Die Gewinnung von Informationen aus bereits vorhandenem Datenmaterial wird als Sekundärerhebung (desk research) bezeichnet. Es wird auf Daten zurückgegriffen, die selbst oder von Dritten für ähnliche oder auch ganz andere Zwecke bereits erhoben wurden. Dieses Datenmaterial wird unter Zugrundelegung der speziellen Fragestellung gesammelt, analysiert und für das aktuelle Forschungsprojekt neu ausgewertet.
Die Gewinnung von Informationen aus bereits vorhandenem Datenmaterial wird als Sekundärerhebung (desk research) bezeichnet. Es wird auf Daten zurückgegriffen, die selbst oder von Dritten für ähnliche oder auch ganz andere Zwecke bereits erhoben wurden. Dieses Datenmaterial wird unter Zugrundelegung der speziellen Fragestellung gesammelt, analysiert und für das aktuelle Forschungsprojekt neu ausgewertet.
Unterschieden werden:
* [[Innerbetriebliche Sekundärquellen]]
* [[Außerbetriebliche Sekundärquellen]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 09:59 Uhr

Primärforschung

Unter Primärforschung (field research) versteht man die Gewinnung originärer Daten, die durch Befragung, Beobachtungen oder Experimente „vor Ort“ gewonnen werden. Informationsträger bzw. Informanten können sämtliche Personen sein, die in irgendeiner Form mit dem zu untersuchenden Geschäftsfeld zu tun haben. Der große Vorteil der Primärforschung liegt darin, dass sie auf eine ganz bestimmte Zielsetzung ausgerichtet werden kann und aktuelle, detaillierte, wie auch umfangreiche Informationen erhältlich sind. Demgegenüber steht der Nachteil des hohen Kosten- und Zeitaufwandes.

Häufig verwendete Methoden sind die schriftliche Befragung: Fragebogentechnik, computergestützte Befragung: Online-Befragung, mündliche Befragung: Interviews bzw. Telefoninterviews und die Beobachtung sowie Instrumente und Werkzeuge der Wirtschaftswissenschaften.

Sekundärforschung

Die Gewinnung von Informationen aus bereits vorhandenem Datenmaterial wird als Sekundärerhebung (desk research) bezeichnet. Es wird auf Daten zurückgegriffen, die selbst oder von Dritten für ähnliche oder auch ganz andere Zwecke bereits erhoben wurden. Dieses Datenmaterial wird unter Zugrundelegung der speziellen Fragestellung gesammelt, analysiert und für das aktuelle Forschungsprojekt neu ausgewertet.