LEWA Team: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fetzer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Fetzer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|[[Datei:Stefan rögele.jpeg|200px]]||'''Dr. Stefan Rögele''' war bis 2020 an der HfWU im Kompetenzzentrum Lehre und der Studienberatung tätig. Neben der Beteiligung an hochschuldidaktischen Angeboten für Lehrende leitet er dort vor allem fachübergreifende Workshops und fachbezogene Seminare zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten und sozialwissenschaftliche empirische Forschungsmethoden. Zusätzlich berät er Studierende der HfWU bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Kompetenzen im Bereich Problemlösen und kritischem Denken sind auch über die Studienzeit hinaus relevant und werden gerade durch eine gute Ausbildung im Wissenschaftlichen Arbeiten gefördert. Er unterstützt die Entwicklung und den Aufbau von LeWA, da hier eine Plattform für den Austausch von Wissen, Material und didaktischen Herangehensweisen zwischen Lehrenden geboten wird. | |[[Datei:Stefan rögele.jpeg|200px]]||'''Dr. Stefan Rögele''' war bis 2020 an der HfWU im Kompetenzzentrum Lehre und der Studienberatung tätig. Neben der Beteiligung an hochschuldidaktischen Angeboten für Lehrende leitet er dort vor allem fachübergreifende Workshops und fachbezogene Seminare zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten und sozialwissenschaftliche empirische Forschungsmethoden. Zusätzlich berät er Studierende der HfWU bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Kompetenzen im Bereich Problemlösen und kritischem Denken sind auch über die Studienzeit hinaus relevant und werden gerade durch eine gute Ausbildung im Wissenschaftlichen Arbeiten gefördert. Er unterstützt die Entwicklung und den Aufbau von LeWA, da hier eine Plattform für den Austausch von Wissen, Material und didaktischen Herangehensweisen zwischen Lehrenden geboten wird. | ||
|- | |- | ||
|[[200px]]||'''Johannes Fuchs''' gestaltet seit 2012 die Lehre an der Hochschule als Multiplikator in der Hochschuldidaktik mit. Sein Schwerpunkt liegt auf aktivierenden Lehrformaten. Dazu leitet er Fortbildungsprogramme und berät Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung. LeWA spielt dabei eine wichtige Rolle als Plattform für Lehrmaterialien, z.B. für Veranstaltungen im Format des Forschenden Lernens. Die zentrale Frage dabei ist immer: Wie kann ich Rahmenbedingungen schaffen, in denen es Studierenden ermöglicht wird, einen eigenen Bezug zum Thema herzustellen, eigene Fragen zu stellen und diese systematisch zu beantworten. | |[[Datei:Johannes_Fuchs.jpg|200px]]||'''Johannes Fuchs''' gestaltet seit 2012 die Lehre an der Hochschule als Multiplikator in der Hochschuldidaktik mit. Sein Schwerpunkt liegt auf aktivierenden Lehrformaten. Dazu leitet er Fortbildungsprogramme und berät Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung. LeWA spielt dabei eine wichtige Rolle als Plattform für Lehrmaterialien, z.B. für Veranstaltungen im Format des Forschenden Lernens. Die zentrale Frage dabei ist immer: Wie kann ich Rahmenbedingungen schaffen, in denen es Studierenden ermöglicht wird, einen eigenen Bezug zum Thema herzustellen, eigene Fragen zu stellen und diese systematisch zu beantworten. | ||
|- | |- | ||
|} | |} |