LEWA Team: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|[[Datei:Mangold.jpg|200px]]||'''Prof. Dr. Roland Mangold''' ist seit 2001 Professor für Informations- und Kommunikationspsychologie an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er lehrt dort in der Fakultät für Information und Kommunikation psychologische Fächer sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden. Er hat das bisherige fakultätsweite Moduls "Wissenschaftliche Grundlagen" auf eine auf dem Kompetenzrahmen "Data Literacy" von Heidrich, Bauer & Krupka (2018) aufbauende Lehrveranstaltung umgestellt und ist gegenwärtig mit der Erprobung und Optimierung des neuartigen didaktischen Konzeptes befasst. | |[[Datei:Mangold.jpg|200px]]||'''Prof. Dr. Roland Mangold''' ist seit 2001 Professor für Informations- und Kommunikationspsychologie an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er lehrt dort in der Fakultät für Information und Kommunikation psychologische Fächer sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden. Er hat das bisherige fakultätsweite Moduls "Wissenschaftliche Grundlagen" auf eine auf dem Kompetenzrahmen "Data Literacy" von Heidrich, Bauer & Krupka (2018) aufbauende Lehrveranstaltung umgestellt und ist gegenwärtig mit der Erprobung und Optimierung des neuartigen didaktischen Konzeptes befasst. | ||
|- | |- | ||
|[[File:fotoperson.jpg|200px]]||''' | |[[File:fotoperson.jpg|200px]]||'''Dr. Stefan Rögele''' ist seit 2016 an der HfWU im Kompetenzzentrum Lehre und der Studienberatung tätig. Neben der Beteiligung an hochschuldidaktischen Angeboten für Lehrende leitet er dort vor allem fachübergreifende Workshops und fachbezogene Seminare zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten und sozialwissenschaftliche empirische Forschungsmethoden. Zusätzlich berät er Studierende der HfWU bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Kompetenzen im Bereich Problemlösen und kritischem Denken sind auch über die Studienzeit hinaus relevant und werden gerade durch eine gute Ausbildung im Wissenschaftlichen Arbeiten gefördert. Er unterstützt die Entwicklung und den Aufbau von LeWA, da hier eine Plattform für den Austausch von Wissen, Material und didaktischen Herangehensweisen zwischen Lehrenden geboten wird. | ||
|- | |- | ||
|[[File:fotoperson.jpg|200px]]||'''Titel Vorname Nachname''' 2-3 Sätze zur Person | |[[File:fotoperson.jpg|200px]]||'''Titel Vorname Nachname''' 2-3 Sätze zur Person | ||
|- | |- | ||
|} | |} |